Die INNOS GmbH hat es sich im Rahmen des LEADER-Projekts „Erfolgreich unternehmen“ gemeinsam mit der Jungen Wirtschaft Lienz, der Osttirol Invest Gesellschaft, dem Osttiroler Wirtschaftspark und er Standortagentur Tirol zum Ziel gesetzt, die Gründungskultur in Osttirol nachhaltig zu erhöhen. Das Projekt zielt darauf ab, kulturelle Hemmnisse abzubauen, das unternehmerische Selbstvertrauen und wirtschaftliche Kompetenzen zu stärken und eine lebendige Gründungsszene in Osttirol zu etablieren. Eine aktive Gründer*innen-Community soll Gleichgesinnten zum Austausch dienen. Zum Auftakt gibt’s am 10. April um 18:00 Uhr im The Celt’s Irish Pub ein Pub-Quiz rund ums Gründen.

Die Gründungsintensität in Osttirol ist in den letzten Jahren zurückgegangen. Wurden im Jahr 2017 noch 251 Unternehmen gegründet, so waren es 2024 nur noch 138 Neugründungen. Das liegt wesentlich auch an kulturellen Barrieren, mangelndem Vertrauen in die eigenen unternehmerischen Fähigkeiten und nicht zuletzt an einer unzureichenden Vermittlung wirtschaftlicher Themen. Die INNOS GmbH ist bestrebt, Osttirol als dynamischen und innovativen Wirtschaftsstandort zu stärken. „Erfolgreich unternehmen“ ist die erweiterte und zugleich vertiefte Fortsetzung der Workshopreihe, die im Rahmen des GründerInnenHUB Osttirol angeboten wurde.

Den Unternehmergeist entfesseln
Um die Gründerkultur zu stärken, soll das Interesse am Unternehmertum bereits in den Schulen stärker als bisher geweckt werden. Eine selbständige Tätigkeit will jedenfalls gut geplant sein. Dazu dient ein ständiger Know How-Transfer, der über Veranstaltungen, Workshops und Netzwerktreffen institutionalisiert werden soll. Gründer*innen und Gründungsinteressierte sollen dadurch mit dem notwendigen Wissen und den Fähigkeiten ausgestattet werden, um erfolgreich ein Unternehmen aufbauen und führen zu können. Eine positive Gründungsdynamik soll langfristig dazu beitragen, die Gründungsquote im Bezirk auf einem hohen Niveau zu stabilisieren. Dazu braucht es ein gründungsfreundlicheres Klima und das Bewusstsein, dass man unternehmerisch auch scheitern kann und darf. Eine gute, chancenorientierte Gründungskultur ist ohne eine reife Kultur des Scheiterns kaum denkbar, nicht wenige etablierte Betriebe sind aus einem zweiten unternehmerischen Anlauf hervorgegangen. Gemeinschaft ist besonders bei Gründer*innen gefragt, kann doch jeder Einzelne vom Austausch mit Gleichgesinnten, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen und ähnliche Chancen haben, profitieren. Gerade für Menschen, die selbstständig und unabhängig arbeiten möchten, ist die Gründung eines Unternehmens sinnstiftend, denn mit unternehmerischer Verantwortung gehen Selbstbestimmung und Gestaltungsspielraum einher.

Gründer*innen vor den Vorhang holen
Im Zuge des Projekts „Erfolgreich unternehmen“ sollen positive Role-Models sichtbar gemacht werden. Diese unternehmerischen Vorbilder sollen den Menschen in der Region Mut machen, ebenfalls den Schritt in die Selbständigkeit zu wagen. Es wird die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen und sich auszutauschen. Im dreijährigen Projektzeitraum wird es eine Kombination aus unterschiedlichen Veranstaltungen geben, die sich an den Bedürfnissen der Gründungsinteressierten, Jungunternehmer*innen und Schüler*innen orientieren werden. Die leidenschaftlichen Jungunternehmer*innen sollen auch medial verstärkt ins Rampenlicht geholt werden. Dem Aufbau einer Community gleichgesinnter junger Menschen mit unternehmerischem Spirit dient auch gleich die Auftaktveranstaltung des Projekts am 10. April 2025, die bewusst zwanglos gehalten ist: Ein Pub-Quiz rund ums Gründen, zum informellen Austausch, lockeren Kennenlernen und Teilen von Visionen, Ideen und Wissen.

„Unternehmensgründungen sind ein wichtiger Motor für die regionale Wirtschaft, sie erhöhen die Dynamik des Wirtschaftsraums, bringen neue Ideen, schaffen Arbeitsplätze und stärken nicht zuletzt die Innovationskraft unserer Region“, sagt INNOS-Projektleiterin Julia Kraler. „Mit dem Projekt „Erfolgreich unternehmen“ soll nicht nur die Gründungsquote erhöht, sondern auch eine Kultur geschaffen werden, in der unternehmerisches Denken und Handeln, beginnend in den Schulen, gefördert und wertgeschätzt werden.“

Die INNOS GmbH lädt alle Interessierten dazu ein, sich mit ihren Fragen und Anliegen zum Thema Unternehmensgründung, ihren bereits gereiften Plänen und konkreten Vorhaben in die Initiative einzubringen und dazu beizutragen, die Zukunft der Osttiroler Wirtschaft aktiv und selbständig mitzugestalten.