Sinn stiften in der Arbeitswelt: Wie Unternehmen, Mitarbeiter*innen und Jugendliche gemeinsam Zukunft gestalten können
Workshop und Vorträge mit Dr. Hans Rusinek

Am 27. und 28. März 2025 gastiert mit dem Wirtschaftswissenschaftler Hans Rusinek eine echte Koryphäe auf dem Gebiet der Arbeitsforschung in Lienz. Auf Einladung der INNOS GmbH im Zuge des LEADER-Projekts “Willkommen in Osttirol”wird Rusinek im Rahmen von einem Workshop, einem internen Vortrag für Schüler*innen und einem öffentlichen Vortrag Antworten auf eine der drängendsten Fragen unserer Zeit geben: Wie schaffen wir es, Arbeit sinnstiftend und zukunftsfähig zu gestalten?

Wofür das alles?
In einem allgemeinen Vortrag, der am 27. März um 18:00 Uhr bei der Firma Durst Austria GmbH in Lienz stattfindet, wird Hans Rusinek eine Frage in den Raum stellen, die sich wohl die meisten Arbeitnehmer*innen schon einmal gestellt haben: „Warum bin ich hier?“. In Zeiten von Fachkräftemangel, ökonomischer Transformation und schwacher Konjunktur zeigt sich, dass gute Arbeit nicht allein über Geld gesteuert werden kann – falls dies überhaupt jemals funktioniert hat. Dieser Vortrag zeigt auf, auf welche Sinnkrisen die heutige Arbeitswelt reagieren muss. Rusinek erklärt darin, warum es – entgegen gängiger Klischees – in dieser Sinnfrage keinen Generationenkonflikt gibt. In der Folge arbeitet Rusinek heraus, mit welchen praktischen Schritten Unternehmen ihren Mitarbeiter*innen eine Perspektive bieten können, die sie motiviert und ihnen zeigt, für welche Zukunft man gemeinsam anpackt.

Workshop „Zusammen statt gegeneinander: Von scheinbaren Generationskonflikten und echter Zusammenarbeit“
Ein Workshop, der sich besonders an Personalverantwortliche von Betrieben richtet, findet am 27. März um 15:00 Uhr bei der Firma Durst Austria statt. Der Arbeitsforscher wird darin vermeintliche Generationskonflikte auf den Prüfstand stellen. Dabei wird herausgearbeitet, welche Werte aus wissenschaftlicher Perspektive die verschiedenen Generationen prägen und wie diese Vielfalt genutzt werden kann, um die Herausforderungen der Zeit zu bewältigen. Ein gemeinsamer, generationsübergreifender Dialog baut Brücken und entwickelt Ideen für die Zukunft, die alle miteinbeziehen – mithilfe kreativer Übungen, eines intensiven Austauschs über persönliche Erfahrungen und der gemeinsamen Suche nach Sinn in Leben und Arbeit.

Workshop „Ab jetzt nur noch Arbeiten? Wie sich sinnvolle Arbeit in ein gelungenes Leben einbetten kann“
Hans Rusinek hält laufend erfolgreiche Vorträge für Schüler:innen und Jugendliche. Bei uns wird er am 28. März gemeinsam mit den Schüler:innen über die Zukunft der Arbeit und unseres Planeten sprechen.
Dabei geht es um zentrale Themen: Rusinek zeigt Veränderungsdimensionen auf, die zum Verlernen, Umlernen und Neulernen anregen und zeichnet auch den (Irr)weg von der Arbeits- über die Konsumenten- hin zu unserer heutigen Wegwerfgesellschaft nach. Den gängigen Praktiken der Selbstverwirklichung über die Arbeit steht der Forscher kritisch gegenüber, weil das ignoriert und beschädigt wird, was Arbeit wirklich ausmacht: die Gemeinschaft und das Anpacken für etwas, was jenseits unseres Egos liegt. Rusinek kritisiert auch, dass wir uns in der Gehetztheit des Arbeitsalltags keine Zeit mehr nehmen, nämlich für Konzentration, Empathie, ja nicht einmal für Erfolg. „In einer Welt, die sich mit großer Eile an den Abgrund heranarbeitet, gilt es auch noch als besonders verdienstvoll, überarbeitet zu sein. Schaut her, wie dumm ich arbeite!“, schreibt Rusinek, der gemeinsam mit Jugendlichen in diesem Vortrag Sinn definieren und stiften will.

Zur Person:
Hans Rusinek ist Wirtschaftswissenschaftler, Unternehmensberater und Executive Coach, der an der Universität St. Gallen zum Wandel der Arbeit forscht und lehrt. Er engagiert sich publizistisch in Debatten zwischen Wirtschaft und Gesellschaft und wurde 2020 für seine Arbeit mit dem Förderpreis für Wirtschaftspublizistik ausgezeichnet. Vor zwei Jahren erschien sein Bestseller „Work-Survive-Balance“, das zeigt, wie Arbeit, Umwelt und gesellschaftliche Verantwortung zusammenhängen, 2024 wurde er als einer der „Top 10 HR-Influencer Deutschlands“ ausgezeichnet. Hans Rusinek studierte VWL, Philosophie und Politik an der London School of Economics und in Bayreuth, sowie Design Thinking am Hasso Plattner Institut.

Kleine Hörprobe von Hans Rusinek und seiner Arbeit gefällig? -> #473 Dr. Hans Rusinek | Berater, Forscher, Dozent, preisgekrönter Bestsellerautor und Redner für Arbeit • On the Way to New Work – Der Podcast über neue Arbeit

Sichern Sie sich jetzt Ihre Teilnahme und gestalten Sie aktiv die Zukunft der Arbeit mit! Die Plätze für Workshop und Vortrag sind kostenlos, aber begrenzt – melden Sie sich bis spätestens Freitag, 21. März 2025 beim Team der INNOS GmbH an (E-Mail: info@innos.at, Tel.: +43 4852 63527). Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!